Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin. Sie spielte eine bedeutende Rolle bei der Industriefinanzierung.
Die Bank wurde am 2. Juli 1856 von bedeutenden preußischen Privatbanken, wie S. Bleichröder, Breest & Gelpcke, Bankhaus Magnus, Mendelssohn & Co. und Sal. Oppenheim als Kommanditgesellschaft auf Aktien gründet. Das junge Bankhaus engagierte sich vor allem bei der Finanzierung des Eisenbahnbaus in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Nach einigen Jahren gewann die Finanzierung der Industrie immer größere Bedeutung.
Mit Carl Fürstenberg übernahm im Jahre 1883 einer der großen Bankiers seiner Zeit die Leitung der Berliner Handels-Gesellschaft. Fürstenberg formte die Berliner Handels-Gesellschaft zu einer der führenden Adressen für die Industriefinanzierung, zur „Industriebank“, wie er selbst sagte. Besonders zu Emil Rathenau und der AEG wurden enge Beziehungen gepflegt. Die Betätigungsschwerpunkte der Berliner Handels-Gesellschaft in der Industriefinanzierung lagen in Mitteldeutschland, in Oberschlesien und dann zunehmend im großen Industriegebiet an Rhein und Ruhr (u. a. Harpener Bergbau AG).
Die Berliner Handels-Gesellschaft gehörte zum Preußen-Konsortium. Damit war sie in großem Stil an der Emission von Staatsanleihen Preußens und des Deutschen Reiches beteiligt. Große Bedeutung hatte für das Bankhaus die Emission von russischen Staatsanleihen.
Während der Weimarer Republik hielt die Bank an ihren traditionellen Verbindungen zur Großindustrie fest. Viele der Geschäftsbeziehungen pflegte das Haus mittlerweile seit Jahrzehnten, allen voran jene mit der AEG. Seit Walther Rathenau Geschäftsinhaber gewesen war, war es Tradition, dass der Vorstandsvorsitzende der AEG den Vorsitz im Verwaltungsrat der Berliner Handels-Gesellschaft innehatte. Die Bank baute ein kontinuierliches Börsen-, Devisen- und Geldgeschäft sowie ein Firmenkreditgeschäft auf. Ihren Charakter als Emissionshaus der Großindustrie verlor sie dennoch nicht.
1931 hatte sie rund 550 Angestellte und Aktiva im Wert von knapp 370.000 Millionen Reichsmark. Im selben Jahr machte sie rund 15 Millionen Reichsmark Brutto-Gewinn und ca. 1,5 Millionen Reichsmark Reingewinn. 1920 übernahm sie die Bank „William Rosenheim & Co.“. 1932 waren die Geschäftsinhaber Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg, Otto Jeidels und Wilhelm Koeppel. Im Verwaltungsrat saßen 1932 u. a. Hermann Bücher, Max Warburg und Gottfried Dierig.
Mit dem Tod Carl Fürstenbergs am 10. Februar 1933 ging für die Berliner Handels-Gesellschaft eine Ära zu Ende. Infolge der NS-Politik der voranschreitenden Diskriminierung der Juden in Deutschland verloren drei der vier Geschäftsinhaber des Jahres 1933 ihr Amt. Alle drei konnten Deutschland rechtzeitig verlassen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Berliner Handels-Gesellschaft, die vor Kriegsbeginn zu den fünf Großbanken Deutschlands gezählt hatte, in Frankfurt am Main ihre Arbeit wieder auf. Dabei wurden ihr Räumlichkeiten von der Frankfurter Bank zur Verfügung gestellt, bis die BHG 1950 in einem eigenen Neubau ein neues Heim fand. Der Vorteil der BHG war, dass sie infolge ihrer starken industriellen Verflechtung in Form von Industriebeteiligungen und sonstigen Aktien wesentliche Werte hatte erhalten können. Die Nähe zur Industrie wurde für die Berliner Handels-Gesellschaft auch beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren der entscheidende Erfolgsfaktor. Das nationale und das internationale Emissionsgeschäft spielte für sie wieder eine herausragende Rolle. Hinzu kam ein beachtliches Volumen in der Vermögensverwaltung.
Am 1. Januar 1970 fusionierte die Berliner Handels-Gesellschaft mit der Frankfurter Bank zur Berliner Handels-Gesellschaft und Frankfurter Bank, bald kurz BHF-Bank genannt.
Am 2. Juni 1986 kehrte die BEHAG nach Berlin zurück. Der Kaufmann Joachim Maurice Mielert hatte die Rechte übernommen richtete in den Räumen der damaligen Deutschen Bau- und Bodenbank am Kurfürstendamm 33 in Berlin-Charlottenburg ein erstes kleines Büro für die BEHAG wieder ein. In Zusammenarbeit mit der Immobilienmaklerin Helena Tiebel aktivierte Mielert die ehemaligen Handelsbeziehungen in die Berliner Immobilienwirtschaft, schloss Kooperationen mit Investorengesellschaften und stabilisierte die BEHAG erneut. Ab 1989 übernahm die BEHAG die Providentia Wirtschaftsberatung aus dem Bestand der damalgen Berliner Bank AG, Verwaltungsgesellschaften wurden gegründet, u.a. die UNICO Liegenschaften, mit der Mielert 1991 die Nutzungsrechte an allen Liegenschaften des Gutes Liebenberg nördlich von Berlin übernahm.
Die B E H A G ist heute nicht mehr im operativen Tagesgeschäft vertreten. Korrespondenzen über www.behag.de erbeten an
Joachim Maurice Mielert
Postfach 1501 , 25735 Heide
www.behag.de
info@behag.de
Telefon 0481 - 149 22 99 08